KW Bandpässe für 160m - 10m mit Umschalter





Für Conteste mit Multi-Stationen sind Bandpässe nicht ganz unwichtig, vermeiden sie doch Störungen an den anderen Tranceivern oder gar Beschädigungen. Auf der Suche nach geeigneten Bandpässen, um das Rad nicht neu zu erfinden, bin ich auf die Seite des BCC [1] und dessen Bandpassfilter gestoßen. Der dortige Bauvorschlag [2] beschreibt sehr ausführlich Material, Aufbau und Abgleich. Daher werde ich auf die Bandpässe selber nicht weiter eingehen, nur auf die von mir erstellten Komponenten. Leider waren nicht alle Unterlagen wie Layouts etc mehr vorhanden. Da ich eh eine Umschaltplatine mit µ-Controller realisieren wollte, habe ich alle erforderlichen Layouts neu erstellt und stelle sie hiermit zur Verfügung. Außerdem enthält meine Dokumentation ein Bezugsquellenverzeichnis aller benötigten Bauteile inkl. Kerne und Kondensatoren.

Die Controller-Platine steuert die Relaisplatinen je nach gewünschtem Band an und bietet zusätzlich noch eine PA-Ablauf-Steuerung an. Insgesamt bietet mein Aufbau folgende Funktionen:

- 6-fach Bandpässe mit ext. Relaisplatine
- Bypass Funktion ohne Filter
- PA Ablaufsteuerung für Fußschalter, PA und TRX
- variable Verzögerungszeit einstellbar
- Up- und Down-Taster für Bandwechel
- PA per Taster deaktivierbar
- Messung der gesamten Sendezeit
- LCD und µC-Platine zusammen montiert
- PTT via Fußschalter oder USB vom PC

Nach dem Einschalten und Anzeige der eingestellten TRX Delay Zeit wird immer auf Bypass geschaltet. Durch die Up- und Down-Taster kann das gewünschte Filter angewählt werden. Der Taster PA en/dis hat 2 Funktionen: Normales betätigen bewirkt das deaktivieren der PA und automatisch auch der Delay-Zeit. Langes drücken schaltet zwischen den Anzeigen "Band:" und aufgelaufene Sendezeit um. Die Sendezeit wird auch im Hintergrund erfasst und kann später jederzeit abgefragt werden. Die Tx-Zeit wird aber nicht abgespeichert und geht daher nach dem Ausschalten verloren. Im Standby-Modus wird unten links "Stby" angezeigt, bei Sendung blinkend "OnAir".

Die Status-LED zeigt 3 Informationen an:

Aus = PA dissable
Grün = PA enable, TRX Stand by
rot = TRX sendet

Auf der Gehäuserückseite sind die Koax-Buchsen für Filter Ein- und Ausgänge montiert sowie die Chinch-Buchsen für die ext. PTT, z.B. für ein Fußschalter, und die PTT-Ausgänge zum Transceiver und Endstufe.
Einen kleinen Nachteil hat dieser Aufbau im Bezug auf die Transceiver VOX-Funktion jedoch: Ist die VOX eingeschaltet, z.B. für einen internen CQ-Rufer, ist es nicht möglich, die PTT abzufangen, um sie in den Bandfilter einzuspeisen. Das Problem kann aber doppelt elegant gelöst werden, indem man die Contest-Log-Software über die Soundkarte den CQ-Ruf sprechen lässt und die PTT mittels COM-Port über den DTR-Pin bereitstellt. Die Software N1MM Contest-Logger [4] unterstützt diese Funktionen und mit meinem USB-Konverter [5] kann eine kleine und einfache PTT-Auslöseschaltung in den Bandfilter nachgerüstet werden.


Die µC-Platinen werden fast komplett in SMD aufgebaut, um ein kompaktes Modul zu ermöglichen. Das 2x16 LCD Modul hat hierbei nicht die übliche Zeichenhöhe von 5,55mm, sondern ist mit 9,5mm fast doppelt zu groß, um beim Contest-Betrieb eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Dieses wird auf die Platine geschraubt und durch kurze Drahtstücke verbunden, womit der Bedrahtungsaufwand gering gehalten wird. Weitere Anschlüsse sind der 10-Pol Anschluss-Block für die Relaisplatinen und die 3 Pins für die PTT Ein- und Ausgänge sowie die 12V Versorgung. Falls die PA mehr als 1A für die PTT-Auslösung braucht oder gar mit Wechselspannung betrieben wird, benötigt man noch ein Zwischenrelais für die richtige Potenzialtrennung, da sonst der Schalttransistor zerstört wird (z.B. bei der TL-922 wichtig). Diese Option ist im Schaltplan eingezeichnet, die bei Bedarf am besten direkt an der Buchse an der Gehäuserückwand zu montieren ist.

Die Relais auf den Umschaltplatinen werden direkt auf der Lötseite bestück, die PL-Buchse auf der anderen Seite. Somit ist der Aufwand auch hier bis auf die Bandpässe gering. Die SMD-Dioden nicht vertauscht bestücken, da sonst Kurzschlüsse entstehen, und/oder die Relais falsch schalten würden. Um die Pins der Relais besser löten zu können, ist die Bestückungsreihenfolge K7, K1-K6 am sinnvollsten.

Für die Materialbeschaffung der eigentlichen Bandpässe habe ich eine Excel-Tabelle [3] für die einzelnen Kondensatoren und Kerne inkl. Lieferquellen erstellt. Diese ist als Anlage am Ende dieser Dokumentation enthalten.

Der Rest sollte selbsterklärend sein, weiteres siehe Schaltplan und die Dokumentation im PDF Format.




Hier wieder ein paar Bilder (anklicken):


Vorderansicht Band-Filter
Rückansicht PL-Buchsen und PTT
Ansicht µC Platine
fertige Bandpässe für 160, 80, 40, 20, 15 und 10m
Relais-Platinen für die Umschaltung


- Das komplette Manual zum Download => kw-bandpassgruppe.pdf (4,2MB)




[1] http://www.bavarian-contest-club.de/projects/index.html

[2] http://www.bavarian-contest-club.de/projects/bandpassfilter/100W-BP.pdf

[3] Aufstellungsliste für Material und Lieferanten =>
     Anlage Seite 15 & 16, alle Auflistungen für 2 komplette Sätze

[4] N1MM Free Contest Logger: http://pages.cthome.net/n1mm

[5] http://www.dg7xo.de/selbstbau/usb2rs232.html


Impressum   Stand: 15.01.2012 Nach oben   Zurück