CQ-Caller als TRX Einbau

Veröffentlicht in der CQ-DL 01/2006




Da meine FM-Unit nun erfolgreich aufgebaut ist, kam noch die Idee eines automatischen CQ-Rufers (CQ-Caller) zu bauen.
Bedingung war aber, dass die Schaltung in den Transceiver eingebaut werden sollte, um nicht noch mehr Strippen und Gehäuse in der Funkbude zu haben. Problem war jetzt nur noch die Bedienung, da im Gehäuse keine Löcher für Taster etc gebohrt werden sollten. Somit blieb nur noch die PTT zur Steuerung der Schaltung über.

Kernstück der Schaltung ist der AMTEL µC ATMega8 und das Sound IC ISD 2560, welches 60 Sekunden Aufzeichnen ermöglicht. Leider ist das ISD1420 bei Reichelt nicht mehr lieferbar, somit musste die alte Software an das neue IC angepasst werden.
Folgende Funktionen wurden realisiert:

PTT 1x kurz drücken bewirkt die einmalige Aussendung des Textes
PTT 2x kurz drücken bewirkt eine Loop Aussendung, mit variabler Pause
PTT 3x kurz drücken bewirkt den Aufnahmemodus.


Ist der Aufnahmemodus aktiv, wird dies durch ein A in CW wie Anfang signalisiert (Pieper), durch drücken der PTT wird der Text aufgezeichnet und nach loslassen der Taste wird ein E ausgeben. Nun ist die Schaltung wieder bereit mit neuem Text.
Wird nicht innerhalb von 10sec die PTT Taste gedrückt, wird der Aufnahmemodus abgebrochen (CW E).

Durch 2 Lötbrücken können 4 Wartezeiten von 4, 6, 8 und 10 Sekunden eingestellt werden.
Ein optionales Poti an Pin22 vom uC ermöglicht eine stufenlose Loop-Time von 3-20 Sekunden. Wenn einem die 4 Lötbrücken reichen, muss Pin22 auf Masse geschaltet werden, da sie sonst ohne Funktion wären.

Da die Schaltung in den TRX eingebaut werden soll, müssen am TRX 2 kleine Eingriffe vorgenommen werden. Zum einem muss die PTT- und die Mic-Leitung an der Mike Buchse abgelötet werden und in die Schaltung durchgeschleift werden.
Um das Sprachbild möglich original zu belassen, wurde auf eine Aufbereitung des Mike-Signals durch den ISD25xx verzichtet. Vielmehr wird das Mic-Signal nach der ersten Verstärkerstufe abgegriffen, die meistens gut an einem Steckkontakt des TRX abgreifbar ist. Zum einstellen des Pegels ist ein Poti vorgesehen, sowie auch für den Modulationskreis (Hub).

Ansonsten muss nur noch +12V im TRX abgegriffen werden für die Stromversorgung.

Nun zum Mikrokontroller:
Der ATMEL ATMega8 wird über die LPT-Schnittstelle programmiert. Hier für eignet sich der MiniProgrammer TwinAVR von Roland Walter. Wenn man die CQ-Caller Schaltung mit der externen Spannung für den Brennvorgang versorgt, besteht der Brenner nur aus 2 Widerständen und einer Sub-D Buchse. Weitere Infos dazu bei http://www.rowalt.de.
Als Frequenz muss nur 1.000 kHz angegeben werden und das BIN-File wird zum µC übertragen. Die Schaltung wäre somit einsatzbereit.
Die SMD LED leuchtet permanent während der Aufnahme und leuchtet kurz auf, wenn die Ansage zu ende ist. Mittels Interrupt wird diese Meldung sicher erkannt und die Schaltung geht in den StandBy Modus. Ansonsten sollte die Funktion selbsterklärend sein, gibt ja auch nur 3 :-).
Wenn die Schaltung sendet, wir der gesprochene Text über den TRX Lautsprecher ausgegeben, um die ordnungsgemäße Funktion zu überwachen. Dieses (Relais) kann auch entfallen, wenn der TRX eine Monitor-Funktion besitzt. Somit kann der Lautsprecher direkt am Transciver belassen werden.

Berichte auf 80m zufolge, ergaben keine Störungen oder dergleichen, auch die Modulation war ebenfalls identisch mit der originalen Mike-Modulation. Die Schaltung wurde in den Transceivern ICOM IC-740 und Kenwood TS-850S eingebaut und in Betrieb genommen. Je nach Mic-Vorstufen muss das in die CQ-Rufer-Schaltung einspeisende Signal runter geteilt werden, dies war z.B. beim TS-850 der Fall.

Update:
Befindet sich der CQ-Rufer in der Endlosschleife und möchte man ihn im RX-Fall unterbrechen, wird beim PTT drücken der Sender nicht aufgetastet. Somit kann man die anrufende Station komplett empfangen (Rufzeichen) und ohne Unterbrechung durch die Abbruchfunktion.
Soll der CQ-Rufer komplett deaktiviert werden, braucht jetzt nur die PTT beim einschalten des TRXs gedrückt werden und der Rufer bleibt bis zum nächsten einschalten des TRX funktionslos. Dazu gibt er noch ein "OFF" in CW mit ca. 20WPM aus.

Wenn aber noch fragen sind, immer drauf los, dass PDF File sollte aber alles erklärt haben ..



Hier die Bilder (anklicken):


Zum vergrößern anklicken Zum vergrößern anklicken
Die Platine fast nackt und komplett bestückt.


Zum vergrößern anklicken Zum vergrößern anklicken
Ansicht ohne Spach IC Bestückungsplan mit Layer


Zum vergrößern anklicken Zum vergrößern anklicken
Bestückungsplan ohne Layer Der Schaltplan


Die komplette Anleitung ist auch als PDF File verfügbar und kann downgeloadet werden (2,3MB)




Impressum   Stand: 09.10.2007 Nach oben   Zurück